Vereinsgeschichte ASV FORTH 1888 e.V.
1888 - Gründung des damaligen Turnerbundes Forth im Gasthaus „Zur Post“ (heutiges Anwesen Wimplinger)
1908 - Fahnenweihe
1909 - Erfolgreiche Teilnahme am Deutschen Turnfest in Kempten
1914 - Kriegsbedingte Einstellung des Sportbetriebes
1920 - Wiederaufnahme des Sportbetriebes
1920 - Gründung einer Fußballmannschaft im Arbeiterturn- und Sportverein
1924 - Gründung des sog. bürgerlichen „Fußballvereins Forth“
1933 - Verbot des Arbeiterturn- und Sportvereins, Auflösung des Bürgerlichen Fußballvereins
Gründung der „Deutschen Jugendkraft“ (DJK)1935 - Verbot der DJK
1936 - Gründung Turn- und Sportverein Forth und Fusion mit dem Turnerbund
1938 - Kriegsbedingte Einstellung des Sportbetriebes
1945 - Wiedergründung des ASV Forth im Gasthaus Hofmann
1948 - Erste Baumaßnahmen für das Sportgelände
1959 - Gründung der Tischtennisabteilung unter Leitung von Robert Finzel
1963 - 75-jähriges Jubiläum Turnerbund
1966 - Gründung der Skiabteilung unter Leitung von Gerhard Rintsch
1970 - Gründung der Damengymnastik unter Leitung von Ruth Rieder und Ilse Haßler
1973 - Fertigstellung der Forther Schulturnhalle
Gründung einer Handballabteilung1975 - Gründung der Tennisabteilung unter Leitung von Dieter Ferkl
1976 - Fusion Turnerbund Forth/ASV Forth
Neuer Vereinsname: ASV Forth 1888 e.V.1977 - Gründung der LG Eckental
1979 - Gründung der Theatergruppe
1983 - Gründung der HG Eckental
1984 - Gründung der Basketballabteilung unter Leitung von Otto Prucker
1989 - Planungsbeginn für das neue Sportgelände am jetzigen Standort
1990 - Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages mit der Evang.-Luth. Pfründestiftung Eschenau
1991 - Verkauf des alten Sportgeländes an der von-Brentano-Straße an die Fa. Heinrich Heid GmbH
1992 - Grundsteinlegung für das neue Sportgelände
1995 - Offizielle Einweihung des neuen Sportgeländes am 23.06.1995
1995 - Gründung der Herzsportgruppe unter Leitung von Christel und Rainer Urban
1998 - Aufstieg der 1. Fußballmannschaft in die damalige Bezirksoberliga
2000 - Aufgrund der Baukostensteigerung beim neuen Sportgelände kommt der Verein in existenzielle Schwierigkeiten, die mit einem langandauernden Kraftaufwand gelöst werden konnten
2003 - Gründung der Bogengilde, Anpachtung des Bogenplatzes
2008 - Erwerb des Tennisgelände
2009 - Intensivierung des Gesundheitssportes unter Christina Richter
Beitritt zum „Gräfenberger Sportbündnis“2013 - 125-jähriges Vereinsjubiläum
Verleihung der Sportplakette des Bundespräsidenten
In den Folgejahren lag der Schwerpunkt der Vereinsarbeit im Unterhalt und im weiteren Ausbau des ca. 4,5 ha großen Vereinsgeländes sowie in der Entwicklung und Gestaltung eines modernen Sportbetriebes.